Drittklässler besuchen DIfE anlässlich der Brain Awareness Week 2023

Am 14. März 2023 haben 19 Kinder der 3. Klasse aus der Grundschule Saarmund anlässlich der jährlich weltweit stattfindenden Brain Awareness Week das DIfE besucht. Das Team der Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise um Leiterin Dr. Rachel Lippert hieß die Schüler*innen willkommen und gestaltete einen kurzweiligen Vormittag rund um das Thema Gehirn und Ernährung.

Eine Wissenschaftlerin der Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise erklärt den Drittklässlern, wie ein Mikrotom funktioniert und wie die Hirnschnitte aussehen. (Foto: Ina Henkel/DIfE)

Dr. Rachel Lippert erklärt den Schüler*innen die Mikroskopaufnahmen. (Foto: Ina Henkel/DIfE)

Nach einem kurzen Einführungsvortrag zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns widmete sich Dr. Lippert der wesentlichen Frage, wieso wir eigentlich Hunger haben und welche Bereiche in unserem Gehirn beteiligt sind, wenn es um die Frage geht, warum wir essen, was wir essen. Sie erklärte anschaulich und kindgerecht, welche Themen sie und ihr Team am DIfE erforschen. Dabei erwähnte sie beispielsweise, dass ihre Forschungsgruppe zentrale Ernährungsfragen am Mausmodell untersucht, weil das menschliche Gehirn dem Mausgehirn sehr ähnlich ist.

Mit großem Interesse verfolgten die Jungen und Mädchen die Ausführungen der Wissenschaftlerin und fühlten sich in dem Hörsaal wie echte Studierende. Im Anschluss stellten sie viele Fragen zum Thema Gehirn, darunter z. B.: „Wie entstehen Kopfschmerzen?“, „Wie trainiere ich am besten meine rechte Gehirnhälfte, wenn ich Rechtshänder bin?“ oder „Ist Sport gut für mein Gehirn?“

Schülerin beim Ausmalen ihres “Forschungsposters“. (Foto: Ina Henkel/DIfE)

Im Anschluss an den theoretischen Teil konnten die Schüler*innen in die Welt der Wissenschaft eintauchen. In Kleingruppen ging es ins Labor, wo sie mit Kitteln und Handschuhen ausgestattet, an unterschiedlichen Stationen selbst aktiv werden konnten. Die kleinen Forscher*innen lernten, wie Konzentrationsreihen hergestellt werden und konnten ihre selbst pipettierten bunten Reaktionsgefäße bestaunen. Sie schauten zu, wie die Wissenschaftler*innen mit einem speziellen Gerät – dem Mikrotom – hauchdünne Schnitte von Mausgehirnen anfertigten und konnten diese anschließend im Mikroskop näher betrachten.

Nach einer kleinen Stärkung wurden die Schulkinder kreativ und erstellten ihre eigenen „Forschungsposter“. Mit bunten Stiften und reichlich Kreativität entstanden so besondere Erinnerungsbilder. Das neue Wissen thematisierten die Drittklässler nach ihrem DIfE-Besuch noch weiter in der Schule.

Für Rachel Lippert und ihr Team steht jetzt bereits fest, dass sie sich auch im nächsten Jahr an der Brain Awareness Week beteiligen wollen.

Hintergrundinformationen

Die Brain Awareness Week findet seit 1996 jährlich im März statt. Die weltweite Kampagne der Dana Foundation und der Federation of European Neuroscience Societies soll ein stärkeres Bewusstsein für die Hirnforschung und ihre angrenzenden Forschungsfelder in der Öffentlichkeit schaffen. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer globalen Bildungsinitiative entwickelt.


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 33200 88-2335
E-Mail: presse@dife.de