Gesunde Männer zwischen 25 und 40 Jahren für DOPLER-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine Studie gesunde männliche Probanden zwischen 25 und 40 Jahren. In der maximal zweiwöchigen DopLer*-Studie möchten wir den Einfluss des Neurotransmitters Dopamin auf die Sprachverarbeitung und Lernprozesse im Gehirn untersuchen. Es handelt sich hierbei um eine Studie mit einmaliger Gabe des Medikaments Madopar LT® (Wirkstoff Levodopa), welches kurzzeitig die Dopaminkonzentration im Gehirn erhöht.
* Dopamin und Lernen
Hintergrund der Studie
Wir möchten in dieser Studie testen, welchen Einfluss eine kurzfristige medikamentöse Erhöhung des Dopaminspiegels im Gehirn auf die Verarbeitung von Reizen und auf die kognitive Fähigkeit hat. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der eine wesentliche Rolle bei der Signalübertragung zwischen unseren Neuronen spielt. Viele Gehirnbereiche, die am Lernen und an kognitiven Funktionen beteiligt sind, nutzen Dopamin. Frühere Studien haben auch gezeigt, dass Dopamin selbst für das Lernen von großer Wichtigkeit ist. Es ist jedoch nicht klar, wie die Dopaminkonzentration in unserem Gehirn das Lernen beeinflussen kann. Eine entscheidende Frage ist außerdem, in welcher Phase des Lernens dopaminabhängige Bereiche beteiligt sind. Die Auswirkungen erfassen wir mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG), ein seit Jahrzehnten im klinischen und wissenschaftlichen Alltag gebräuchliches nicht-invasives Standardverfahren.
Geeignete Teilnehmer
- gesunde Männer zwischen 25 und 40 Jahren
- Deutsch als Muttersprache
- Rechtshänder
Ausschlusskriterien
- neurologische oder psychiatrische Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Medikamenteneinnahme
- durchschnittlicher Alkoholkonsum: ≥ 15 Gläser pro Woche
- Raucherstatus: > 15 Zigaretten pro Tag
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anzeige.
Studienablauf
Die DopLer-Studie beginnt mit einem etwa zehnminütigem Telefoninterview, in dem wir mit Ihnen alle Ein- und Ausschlusskriterien, Ihre Fragen sowie den detaillierten Studienablauf besprechen und zwei für Sie passende Termine vereinbaren. Da es sich um ein doppelblindes Cross-over-Studiendesgin handelt, bekommen Sie an einem der beiden Untersuchungstag das Medikament Madopar LT®, das kurzzeitig die Dopaminkonzentration im Gehirn erhöht, und am anderen Untersuchungstag ein Placebo. Weder wir als Studiendurchführende noch Sie als Studienteilnehmender wissen, wann das Placebo bzw. das Medikament verabreicht wird (doppelt verblindete Studie). Das Medikament Madopar LT® wird einmalig und in einer niedrigen Dosierung verabreicht, so dass bis auf leichte Übelkeit nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen ist. Gegen die Übelkeit wird ein weiteres Medikament verabreicht. Während der gesamten Untersuchungszeit stehen ein Studienarzt sowie unsere Studienschwestern an Ihrer Seite. Ausführliche Informationen zu den Medikamenten und ihren möglichen Nebenwirkungen erhalten Sie noch vor dem Telefongespräch als schriftliche Zusammenfassung.
Im Abstand von etwa einer bis maximal zwei Wochen besuchen Sie zweimal unser Humanstudienzentrum am DIfE. Dabei müssen Sie nüchtern sein, d. h. kein Frühstück am Untersuchungstag (Wassertrinken ist erlaubt). Die Untersuchungszeit pro Termin beträgt maximal fünf Stunden. Sie bekommen entweder das Medikament oder ein Placebo und die EEG-Messung wird vorbereitet. Im Anschluss führen wir mit Ihnen Tests zum semantischen und belohnungsbasierten Lernen am Computer durch. Nach dem Experiment folgen einige neuropsychologische Tests und Fragebögen, u.a. zu Ihrer Stimmung und Ihrem Lebensstil.
Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung
Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Stunde (circa 80 Euro für die gesamte Studie).
Hinweise zum Datenschutz
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG). Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzinformation zur Studie.