Männer (18-35 Jahre) für LifeCog-Studie gesucht
Sehr geehrte Studieninteressierte,
die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung sucht für eine aktuelle Studie gesunde Männer zwischen 18 und 35 Jahren. In der „Lifestyle and Cognition“ (LifeCog)-Studie möchten wir untersuchen, wie sich die Lebensstilfaktoren Ernährung, Bewegung und Schlaf auf das Entscheidungsverhalten und die Hirnaktivität auswirken.
Hintergrund der Studie
Es ist bereits bekannt, dass die Ernährung sowohl eine langfristige als auch eine sofortige Wirkung auf unser Denkvermögen und Entscheidungsverhalten haben kann. Dabei spielen aber auch andere Faktoren wie z. B. unser Schlaf- oder Bewegungsverhalten eine Rolle. Uns interessiert aber auch, welche Rolle Stoffwechselprozesse, Magenaktivität, Darmmikrobiota, bestimmte Gene und Persönlichkeitsfaktoren bei der Beziehung zwischen Ernährung und kognitiver Leistung spielen.
Geeignete Teilnehmer
- Männer zwischen 18 und 35 Jahren
- rechtshändig
- Normalgewicht (BMI 20-25 kg/m2)*
- Besitz eines Apple oder Android Smartphones
* Der Body Mass Index (BMI) berechnet sich wie folgt: Körpergewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2). Beispiel: Bei einer Größe von 1,85 m und einem Gewicht von 80 kg beträgt der BMI 23,4.
Ausschlusskriterien
- körperliche Erkrankungen
- psychische Erkrankungen
- regelmäßige Medikamenteneinnahme
- vegetarische und vegane Ernährung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten/Allergien, spezielle Diäten
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
- Gewichtsveränderungen in den letzten 6 Monaten
- Klaustrophobie
- Schichtarbeit
- Extremsportler
Studienablauf
Um festzustellen, ob Sie als Studienteilnehmer in Frage kommen, nehmen wir Ihnen in einer Voruntersuchung Blut ab und führen ein EKG durch (etwa 30 Minuten).
Termin 1 – Vorbereitung zur Beobachtungsphase
Sie bekommen Zugriff auf unsere für die Studie entwickelte FoodApp und installieren diese für die Dauer der 2-wöchigen Beobachtungsphase auf Ihrem Smartphone.
Wir setzen Ihnen am Oberarm einen kleinen Sensor unter die Haut, der kontinuierlich Ihren Blutzuckerspiegel misst. Das Anbringen des Sensors ist schmerzfrei.
Damit wir Ihre körperliche Aktivität und Ihren Schlafrhythmus erfassen können, bekommen Sie einen Bewegungssensor, den Sie am linken Handgelenk tragen.
Schließlich bitten wir Sie, Fragebögen auszufüllen und zum nächsten Termin eine Stuhlprobe mitzubringen.
2-wöchige Beobachtungsphase
Sie sollten während dieser zwei Wochen Ihrem gewohnten Alltag nachgehen, d.h. sich so ernähren, schlafen und bewegen, wie Sie es immer tun. Sie dokumentieren dabei Ihre Mahlzeiten (Essen und Getränke) in der FoodApp und tragen den Bewegungssensor.
Zwei Untersuchungstermine
Am Ende der Beobachtungsphase führen wir mit Ihnen jeweils zwei etwa 7-stündige Untersuchungen im Labor durch, die folgendes beinhalten:
- Bestimmung der Körperzusammensetzung
- Messung der Magenaktivität mittels Elektroden am Oberkörper (nicht invasiv)
- mehrere Blutabnahmen
- Fragebögen und kognitive Tests am Computer
Außerdem erhalten Sie ein reichhaltiges Frühstück, das wir Sie bitten, gänzlich aufzuessen. Die Untersuchungstermine finden im Abstand von 7-21 Tagen am DIfE statt. In der Zwischenzeit gehen Sie ganz gewohnt Ihrem Alltag nach.
Persönliche Vorteile und Aufwandsentschädigung
Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie:
- auf Wunsch die Auswertung Ihrer Untersuchungsergebnisse:
- Laborbefund der Voruntersuchung
- Handout Ernährungsanalyse
- finanzielle Aufwandsentschädigung in Höhe von 148 Euro